Fakten

1. Allgemeines

Die Kita ist Montag bis Freitag von 7:30 bis 17:00 Uhr ganzjährig geöffnet. Geschlossen haben wir nur zwischen Weihnachten und Neujahr sowie an ein bis zwei Fortbildungstagen im Jahr.

Wir haben 14 Ganztagesplätze (mind. 8h) im Krippen– und 22 Ganztagesplätze im Elementarbereich, verteilt auf zwei altersgemischte Familiengruppen.

Alle Mahlzeiten sowie Windeln werden durch die Kita gestellt. Sie müssen also täglich Nichts mitbringen, außer dem Wetter angepasste Kleidung und am Psychomotorik-Tag (Turnhalle) einen kleinen Sportrucksack. Für den Fall der Fälle hat jedes Kind einen Korb mit Wechselkleidung in der Kita.

Sie können Ihr(e) Kind(er) für unsere Warteliste anmelden. Sobald Sie eine Zusage für einen Platz haben, beantragen Sie beim Jugendamt Ihres Bezirkes einen Kita-Gutschein.

Die Kita- bzw. Elternbeiträge werden anhand des Familieneinkommens festgelegt.

Eltern zahlen einen monatlichen Vereinsbeitrag von Euro 40 (für das erste Kind) sowie eine Aufnahmegebühr.

 

2. Ablauf Eingewöhnung

Jede Eingewöhnung ist anders, dennoch gibt es für den Ablauf einen Zeitrahmen zur Orientierung:

  • Am ersten Tag werden Sie von einer Erzieherin empfangen, die als neue Bezugsperson fungiert und Sie und Ihr Kind während der gesamten Eingewöhnungszeit und darüber hinaus begleitet. In einem ersten gemeinsamen Gespräch lernen wir Sie und Ihr Kind näher kennen und planen miteinander die anstehende Zeit.
  • In den ersten Tagen besuchen Sie mit Ihrem Kind gemeinsam jeweils für einen kurzen Zeitraum die Gruppe.
  • Nach einigen Tagen verabschieden Sie sich zum ersten Mal von Ihrem Kind.
  • Im Anschluss daran wird die Betreuungszeit nach und nach verlängert, bis sich Ihr Kind an den Tagesablauf gewöhnt hat.

In der Regel rechnen wir mit einer Eingewöhnungszeit von drei Wochen. Während dieser Zeit sollten Sie (ein Elternteil) zunächst anwesend, später jederzeit erreichbar sein.

 

3. Tagesablauf

Jeder Tag ist anders, dennoch gibt es für den Ablauf einen Zeitrahmen zur Orientierung:

7.30 – 9.00 Uhr “Early Birds“
Wir begrüßen die ersten Kinder.
Freispiel und situationsangemessene Angebote, zum Beispiel Vorlesen, Puzzeln, Basteln oder Kneten.

9.00 – 9.20 Uhr Begrüßungsphase der Kinder

9.20 – 9.45 Uhr Gemeinsames Frühstück
Vegetarisches Frühstück mit Brötchen, Brot oder Müsli.
Am Freitag ist Wunschfrühstück. Dann können die Kinder aussuchen, was sie gerne essen möchten. Von Pancakes über Rührei und Obstsalat, es bleiben keine Wünsche offen.

9.45 – 10.30 Uhr Angebote

  • Arbeit in kleinen Gruppen mit altersgerechten Inhalten wie beispielsweise Experimentieren, künstlerischem Gestalten, Kochen oder Museumsbesuche
  • Freispiel mit angebotenem Material (z.B. Legos, Bausteine, Verkleidungssachen, Kinderküche)
  • Vorlesen, Tischspiele, Puzzeln, Musik hören, Toben
  • Rhythmik für die Elementarkinder
  • Zur Jahreszeit passende Angebote (z.B. Ausflüge, Adventskreis)
    • Dienstag: Psychomotorik für die Großen (ab etwa 4 Jahre) in einer nahegelegenen Turnhalle
    • Mittwoch bzw. Donnerstag: Psychomotorik für die Mittleren (2-3 Jahre) bzw. die Kleinsten (1-2 Jahre) in einer Elternschule mit speziellen Räumlichkeiten
    • Donnerstag: ab 9.00Uhr Rhythmikgruppen (ab etwa 3 Jahren)

Ab 10.30 Uhr Anziehen für Draußen

11 Uhr Wir gehen bei Wind und Wetter auf den Spielplatz (wechselnde Spielplätze in der Umgebung)

Ca. 12.15 Uhr Rückkehr in die Kita
Waschen für die Großen, Pflegeprogramm für die Wickelkinder

12.30 Uhr Mittagessen (vegetarisches Vollwertessen)
Anschließendes Zähneputzen mit Hilfestellung der Erzieherinnen.

Ab 13.00 Uhr Die jüngeren Kinder gehen Schlafen.
Die älteren Kinder können Angebote wählen, Gruppenübergreifendes Spielen.

Ca. 14.30 Uhr Aufräumen bzw. Wachwerden und gemeinsames Obstessen.

Ab 15.00 Uhr Freispiel oder Angebote nach Wunsch der Kinder. Die ersten Kinder werden abgeholt.

16.00 – 17.00 Uhr Gruppenübergreifendes Ausklingen des Kitatages
Verschiedene Angebote sowie gemeinsames Aufräumen.
.
Nicht selten treffen sich Kinder und Eltern aus der Kita im Anschluss in naheliegenden Parks